Seit dem 1. Mai 2022 ist Dr. Mehmet Daimagüler der erste Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismuns und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland. Seine Stelle ist im Bundesfami...
Im 10. Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., sprechen wir mit Dr. Annette Niederfranke, Leiterin der Repräsentanz der Internationale...
Seit zehn Jahren arbeitet Christian Mihr als Geschäftsführer für Reporter ohne Grenzen (RSF).
Im Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stif...
Der Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag hat eine etwas ungewöhnliche Geschichte, war er doch bis zum Jahr 1998 erst einmal nur ein Unterausschuss des Auswärt...
Wir sprechen mit der Geschäftsführerin von Gemeinsam gegen Menschenhandel, Angelika Franke, über die Schwerpunkte und die Ergebnisse der Fachtagung "Zur Bekämpfung des Menschenhandels und aller ...
Das Baha‘itum ist eine weltweit verbreitete und universale Religion, die von Bahāʾullāh Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Bahāʾullāh ruft dazu auf, die Erde als „nur ein Land und alle ...
Seit 20 Jahren ist das Deutsche Institut für Menschenrechte – kurz DIMR genannt – „eine Stimme für die Menschenrechte“.
Seit zehn Jahren ist Frau Prof. Dr. Beate Rudolf die Direktorin und ...
Das menschenrechtspolitische Portfolio, über das wir mit Michael Brand sprechen, ist groß:
Ein Rückblick auf die Themen, Herausforderungen und Erfolge der vergangenen und insbesondere durc...
Am Tag der Aufnahme feiert die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau (TDF) ihren 40. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!
Mit der Vorstandsvorsitzenden vo...
Unser Podcast Menschenrechte : nachgefragt geht in die zweite Runde.
Heute dürfen wir Andrew Smith begrüßen, der im britischen Foreign, Commonwealth & Development Office für Sanktionen...