Wir sprechen mit Sara Fremberg, Leiterin des Bereiches Kommunikation und Politik der deutschen Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale. Sie berichtet, wie man Frauen vor sexualisierter Gewalt u...
„Prostitution ist Gewalt, kein Beruf!“
Das "Bündnis Nordisches Modell“ umfasst 45 Vereine, Netzwerke, Initiativen und viele Einzelpersonen aus der christlichen und feministischen Zivilge...
Bijan Khajehpour saß im Jahr 2009 monatelang als politischer Gefangener im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran.
Im Live-Podcast "Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste i...
Jascha Noltenius ist in der Baha'i Gemeinde Deutschlands für Menschenrechte zuständig und beobachtet die Lage der rund 300.000 Baha'i in Iran mit großer Sorge.
Beim Live-Podcast über die a...
Der Internationale Tag der Menschenrechte erinnert alljährlich am 10. Dezember an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Natio...
Am kommenden Sonntag ist erster Advent. Also lassen Sie uns über Schokolade sprechen: Das eigentlich süße Thema hat eine sehr bittere Seite. Wenn man erfährt, wie Schokolade produziert wird.
Während im Iran - bei der ersten „feministischen Revolution“ – iranische Frauen öffentlich das ihnen seit 43 Jahren aufgezwungene Kopftuch ablegen, oder teilweise sogar verbrennen, sie sich im P...
Seit 1979 beobachtet der Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Wahied Wahdat-Hagh die Entwicklungen in der damals ganz neu begründeten Islamischen Republik Iran. 1957 geboren, lebte er bis 19...
Am 7. Oktober 2022 verkündete das Nobelkomitee für den Friedensnobelpreis drei Preisträger: der inhaftierte belarussische Menschenrechtsaktivist Ales Bjaljazki, das „Zentrum für bürgerliche Frei...
Mitten in der Hochzeit des Kalten Krieges und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen, unfreien Ostblock wurde im Jahre 1972 die Gesellschaft für Menschenrechte, heute Int...