Flucht über die Ostsee. Viele haben es nicht geschafft. Einst tabuisiert, heute fast vergessen.
Im September 1989, kurz vor dem Fall der Mauer, gelang dem letzten DDR-Bürger die Flucht ü...
„90 Prozent der Iraner sind gegen das Regime!“
Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini wird wieder weltweit gegen die Mullahdiktatur protestiert
Am 16. September 2022 starb die 22...
Das internationale und überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors wurde 1955 als Reaktion auf die Christenverfolgung in den kommunistischen Diktaturen in Osteuropa und in der ehemaligen...
Seit 2021 ist Prof Dr. Thomas Schwartz Hauptgeschäftsführer von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland. Der Fall der Mauer markierte auch für die Religionsfrei...
Wir sprechen mit Knut Abraham über die Bedeutung der Diplomatie in der Menschenrechtspolitik, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, über den Europarat und seine Sanktionsmöglichkeiten ...
Mit dem Geschäftsführer von International Campaign for Tibet Deutschland (ICT), Kai Müller, sprechen wir über die wichtige Rolle des Dalai Lamas, die Bedeutung der Gewaltlosigkeit und die anhal...
Seit Jahren unterdrückt China die ethnisch-religiöse Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang. Menschenrechtler sprechen von Genozid. Die Unterdrückung und die Repressionen machen inzwisch...
Im zweiten Live-Podcast Menschenrechte : nachgefragt zu den Protesten in Iran sprechen wir mit Farhad Payar - über die iranische Diaspora, die Bedeutung der iranischen Exilmedien, die Iran-Sank...
„Nicht mehr die Mullahs, sondern die Revolutionsgarden regieren Iran!“
Katajun Amirpur, geboren 1971 in Köln, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln. Zuvor lehrte si...
Wir sprechen mit Frank Schwabe MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Das Amt des Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit wurde 2018 geschaffen, ...