Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

"Passt auf, dass Deutschland immer eine Demokratie bleibt"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Ein Podcastgespräch mit Minister a.D. Rainer Eppelmann anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit über erlittenes SED-Unrecht, deutsch-deutsche Aufarbeitung und die geteilte Erinnerung im vereinten Deutschland.

Die Lebensstationen von Reinhard Eppelmanns sind eng mit der friedlichen Revolution von 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands verbunden. Als evangelischer Pfarrer in Ostberlin war er einer der wichtigsten Köpfe der DDR-Opposition. Er überlebte zwei Anschlagsversuche der Staatssicherheit. Im Oktober 1989 war Reinhard Eppelmann Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs. Nach der ersten und einzigen freien Wahl zur Volkskammer im März 1990 wurde er Minister für Abrüstung und Verteidigung. Bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 trug er einen Titel, den es so nie wieder geben sollte. Im wiedervereinigten Deutschland wurde Reinhard Eppelmann für die CDU viermal in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort leitete er die beiden Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und des SED-Unrechts. In 32 Bänden und auf 29.000 Seiten ist dieser dunkle Teil der deutschen Teilung nachzulesen. Seit 1999 ist er ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Im Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Zeitschrift Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sprechen wir mit Reinhard Eppelmann über sein Leben im geteilten und im geeinten Deutschland. Und wir erfahren, warum er noch mindestens ein Jahrzehnt länger leben möchte: Weil er dann länger in der Demokratie als in der Diktatur gelebt hat!

Ausblick auf die nächste Folge Podcast Menschenrechte nachgefragt Mit Sascha Lohmann (SWP) diskutieren wir über zehn Jahre Globale Menschenrechtssanktionsregime. Ab 15. Oktober online - überall wo es Podcasts gibt! Weiterführende Links:

Zur Person www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/personen/biogramm-detail/-/content/rainer-eppelmann-v1 www.kas.de/c/documentlibrary/getfile?uuid=45f811c6-18d1-1755-4cb1-3f7bb7bbffc3&groupId=252038

Deutscher Bundestag /Enquete Kommissionen https://enquete-online.de

Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste: Der Begriff „Wende“ als Bezeichnung für den Untergang der DDR www.bundestag.de/resource/blob/677932/WD-1-024-19-pdf.pdf

Stiftung Aufarbeitung / Ausstellung: Frauen im geteilten Deutschland (2025) www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/frauenausstellung www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/stiftung/aktuelles/von-zwei-diktaturen-verfolgt-die-zeugen-jehovas-im-nationalsozialismus-und-der-sed-diktatur

Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ zur Aufarbeitung von DDR/SED-Unrecht

Frank Ebert, Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/wem-sagen-heute-die-namen-baerbel-bohley-oder-robert-havemann-etwas

Prof. Dr. Carsten Spitzer, Universität Rostock, über die Langzeitfolgen von Zersetzung durch die Stasi und Zwangsdoping www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/wir-sehen-die-folgen-oft-erst-nach-20-bis-30-jahren

Zeitzeugin May-Britt Krüger, über ihre Haft in der Stasi-Haftanstalt in Rostock www.kas.de/en/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/wahrheit-muss-wahrheit-bleiben-es-ist-wichtig-daran-zu-erinnern-was-diktatur-bedeutet

Merete Peetz, Universität Greifswald, über die Toten bei der Flucht über die Ostsee https://open.spotify.com/episode/6szJaf9phzpKo7X4yt75yc?si=2VYW1fwzTGuDnycck3S8hA&nd=1

Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte (DuG) in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/stasi-untersuchungsgefaengnis-rostock-als-lernort


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.