Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

“Überlebende der Shoah sterben durch russische Angriffe auf die Ukraine“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Den Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Zeitschrift Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung gibt es seit nunmehr vier Jahren. In der aktuellen Folgen blicken wir weit zurück. Und wir spannen den Bogen in die Gegenwart: Die Vergangenheit holt uns immer wieder ein. Das haben uns die Kriege in und um Europa gelehrt. Deshalb müssen wir, solange sie noch unter uns sind, mit den Zeitzeugen sprechen. In der Ukraine gibt es noch Überlebende der Shoah und ehemalige Zwangsarbeiter: Menschen, die an ihrem Lebensende wieder im Krieg leben.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) leistet seit 1958 überall dort Versöhnungsarbeit, wo Menschen unter der Hitlerdiktatur gelitten haben. So liefert der BerlinOdessaExpress Medizin, Generatoren, aber auch Rettungs- und Löschfahrzeuge in die Ukraine. Vor wenigen Wochen hat Matteo Schürenberg eine dieser Hilfslieferungen nach Odessa begleitet. Er berichtet, wie die Bewohner der Stadt den regelmäßigen nächtlichen Luftangriffen trotzen, was der Krieg mit der verdrängten Geschichte Osteuropas und dem Kalten Krieg zu tun hat und was Aktion Sühnezeichen Friedensdienste für die Menschen in Cherson nahe der Front plant. Wir sprechen über Menschen, die Opfer doppelter Repression geworden sind: In der Sowjetunion wurden Überlebende des Holocaust nicht selten in den Gulag verschleppt, wo viele von ihnen an den Strapazen und der Härte des Lageralltags starben. Unser Gesprächspartner Matteo Schürenberg ist für die Öffentlichkeitsarbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zuständig. Er begann dort als 19-Jähriger Zivildienstleistender und kümmerte sich in Brüssel um Holocaustüberlebende. Bis heute haben 28.000 Menschen einen Freiwilligendienst bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste absolviert oder an einem der Sommerlager teilgenommen. Auch darüber sprechen wir in unserer Jubiläumsfolge anlässlich unseres 4. Geburtstages – hört rein!

Unseren Gesprächspartner am 24. September live in Weimar erleben Live diskutieren wir mit Matteo Schürenberg und weiteren spannenden Gästen über die Hilfe für die Menschen in der Ukraine - am 24. September im Rahmen der Interkulturellen Woche Weimar beim 16. Hafis Menschenrechtsdialog. Alle Infos hier: www.kas.de/hafisdialog2025

Ausblick auf die zweite Jubiläumsfolge: Mit dem letzten Abrüstungs- und Verteidigungsminister der DDR, Rainer Eppelmann, sprechen wir darüber, wie er sich als evangelischer Pfarrer schon frühzeitig für die DDR-Opposition engagiert und im Oktober 1989 den Demokratischen Aufbruch in Ostberlin mitgegründet hat. Von 1990 bis 2005 saß er für die CDU/CSU im Deutschen Bundestag. Seit 1999 ist er im Ehrenamt Vorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung. Ab dem 24. September ist das Gespräch mit Rainer Eppelmann, dem Zeitzeugen der friedlichen Revolution online – überall wo es Podcasts gibt, hört rein!

Weiterführende Links Homepage – über Aktion Sühnezeichen https://asf-ev.de https://asf-ev.de/ueber-uns/leitsaetze-und-geschichte/ https://asf-ev.de/veroeffentlichungen/ https://asf-ev.de/freiwilligendienste-sommerlager/ein-jahr-im-ausland-bewerberinnen-aus-deutschland/ https://asf-ev.de/asf-im-jahr-2025/

Podcast https://asf-ev.de/podcast/

Action Reconciliation Service for Peace https://us.asf-ev.de

Bundestag https://dserver.bundestag.de/btd/17/138/1713885.pdf https://asf-ev.de/kuerztunsnichtweg-kampagne-fuer-freiwilliges-engagement/ www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R004017 www.lobbyregister.bundestag.de/media/ee/6b/277805/65009-Aktion-Suehnezeichen2023EBsignedLE-JS.pdf https://asf-ev.de/demokratie-lebt-von-debatten-verantwortung-und-vertrauen/ www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2024/pm-250115-jugendbegegnung-2025-1038578 www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-podiumsdiskussion-1041658

Gedenken an die Opfer der Shoa https://asf-ev.de/queere-ns-verfolgte/ https://asf-ev.de/roman-schwarzman-die-welt-muss-aufhoeren-angst-zu-haben/ www.gedenkstaettenforum.de/uploads/media/GedRund100_9-12.pdf

Die Arbeit in Israel https://asf-ev.de/freiwilligen-stimmen-aus-israel/ https://asf-ev.de/gerade-jetzt-solidarisch-mit-den-menschen-in-israel/ https://asf-ev.de/veroeffentlichungen/ https://il.asf-ev.de https://new.embassies.gov.il/berlin/de/the-embassy/bilateral-relations

Die Arbeit in der Ukraine https://asf-ev.de/veroeffentlichungen/stimmen-zum-krieg-in-der-ukraine/ https://berlinodessaexpress.de www.we-aid.org/initiatives-2/berlinodessaexpress/ https://smileycharityfilmawards.com/films/we-are-here-a-group-of-friends-deliver-personalized-aid-to-the-people-of-ukraine

Sinti und Roma https://asf-ev.de/veroeffentlichungen/10-perspektiven/ https://asf-ev.de/veroeffentlichungen/geschichten-von-romnja/ https://10perspektiven.asf-ev.de

Statement zum AfD-Verbot /Demokratie verteidigen /Arbeit gegen Rechtsextremismus https://asf-ev.de/afd-verbotsverfahren/ https://asf-ev.de/jetzt-erst-recht-demokratie-verteidigen/ https://asf-ev.de/angebote/arbeit-gegen-rechtsextremismus/ https://asf-ev.de/asf-ruft-auf-wirsinddiebrandmauer-kundgebung-gegen-den-rechtsruck-vor-dem-bundestag/


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.