Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

„Zwangsverheiratungen - damit die Töchter von ihrem Weg der Gleichgeschlechtlichkeit abkommen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf das gesellschaftlich, kulturell und politisch Erreichte aufmerksam machen. Auch in Deutschland gab es zahlreiche CSD-Umzüge und wurde mit vielen Aktionen auf die Probleme für die die LSBT* hingewiesen. So sind in mehr als 60 Ländern gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Handlungen strafbar und werden nicht selten mit langjährigen Haftstrafen oder sogar der Todesstrafe geahndet. Der Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Zeitschrift Die Politische Meinung hat sich mit seinem 6. Livepodcast am Pride Month beteiligt. Wir haben zwei Podcasts zum Thema in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin aufgenommen. Gast unseres ersten Podcasts ist Prof. Dr. Wolfgang Benedek. Er war viele Jahre Leiter des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen und Mitbegründer und Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz. Er war als Experte für den Europarat, die EU und die Vereinten Nationen tätig und hat die Afrikanische Menschenrechtskommission beraten. Zuletzt erstellte er für die OSZE Berichte zur Menschenrechtssituation in Tschetschenien, in Belarus und der Ukraine. Im Livepodcast geht es vornehmlich um Tschetschenien. In seinem OSZE-Bericht hat Wolfgang Benedek besonders schwere Menschenrechtsverletzungen gegen LSBT* in Tschetschenien konstatiert und die völlige Straflosigkeit der Täter angeprangert. Hört rein – überall wo es Podcasts gibt! Der zweite Livepodcast erscheint am Mittwoch, 23. Juli. Mit Helge Ytterøy L’orange von EPPride – der LSBT* Organisation der Europäischen Volkspartei (EVP/EPP). Wir haben mit ihm über sein Positionspapier gesprochen, das ausdrücklich den Schutz von LSBT* Geflüchteten und Asylbewerbern in der EU fordert.

Weiterführende Links www.swedenabroad.se/de/botschaften/osce/current/news/invoking-of-the-vienna-mechanism-in-relation-to-serious-human-right-violations-in-chechnya-russian-federation/ https://osce.usmission.gov/human-rights-in-chechnya-16-osce-countries-invoke-moscow-mechanism/ www.hrw.org/news/2018/08/31/governments-pressure-russia-act-chechnya-abuses www.osce.org/permanent-council/407513 www.osce.org/files/f/documents/b/7/407402.pdf www.osce.org/odihr www.osce.org/files/f/documents/6/6/543012.pdf www.lsvd.de/de/ct/818-OSZE-Bericht-bestaetigte-Menschenrechtsverletzungen-in-Tschetschenien https://voelkerrecht.uni-graz.at/de/neuigkeiten/wolfgang-benedek-leitet-osze-mission-zur-ukraine/ www.osce.org/odihr/513973 www.osce.org/files/f/documents/5/e/20066.pdf www.osce.org/files/f/documents/f/a/515868_0.pdf www.oscepa.org/en/documents/annual-sessions/2017-minsk/declaration-25/3580-minsk-declaration-ger/file www.oscepa.org/en/documents/annual-sessions/2017-minsk/declaration-25/3555-declaration-minsk-eng/file


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.